die szenische Version der Oper
Savaria Symphonieorchester
Regie: András Hábetler
Dirigent: Gergely Madaras
Giacomo Puccini (1858-1924) studierte am Mailänder Konservatorium und erwarb seinen Abschluss im Jahr 1883. Eines seiner Diplomarbeiten trug den Titel Capriccio sinfonico, und wie von Filippo Filippi, einem führenden Musikkritiker in Mailand, festgestellt, zeugte es von einem „ausgesprochenen symphonischen Talent“. Das im Capriccio aufgetauchte Thema erlangte später als Eröffnungsthema von La Bohème allgemeine Bekanntheit. Trotz des Gefühls für Symphonien schrieb sich Puccini letztlich mit seinen Opern in die Musikgeschichte ein. Das Thema von La Bohème, die Welt der am Rande der Gesellschaft lebenden, hungernden, verarmten Bohemiens war Ende des 19. Jahrhunderts generell beliebt; das auf dem Roman von Henry Murger basierende Libretto wurde auch von Ruggero Leoncavallo vertont. Bezüglich der einschlägigen Rechte entstand zwischen ihm und Puccini ein öffentlich ausgetragener Streit. Letztlich erwies sich der Erfolg von Puccinis Werk eindeutig als dauerhafter. Obwohl die im Jahr 1896 im Teatro Reggio in Turin unter der Leitung von Arturo Toscanini stattfindende Premiere die Kritiker kühl ließ, war das breite Publikum sofort von den herzergreifenden Melodien und der romantischen Klangwelt der Oper fasziniert.
Die zahlreichen lebensfrohen Episoden der Oper werden von der düsteren Ahnung der nahenden Tragödie überschattet, die sich im letzten Akt, durch Mimis Tod manifestiert, und nach all den oft frivolen Szenen gnadenlos die bis dahin verschleierte, ergreifende Wirklichkeit enthüllt. Viele Lieder aus La Bohème wurden Schlager, wie die Arie des Rodolfo („Che gelida Manina“), die Arie der Musette („Quando me’n vo‚soletta“) oder Collines Mantellied aus dem vierten Akt.
Besetzung:
Rodolphe – István Horváth
Mimi – Kinga Kriszta
Marcell – Zsolt Haja
Musette – Rita Rácz
Schaunard – Lajos Geiger
Colinne – András Kiss
Benoit, Alcindoro – András Hábetler
Chor des Nationaltheaters von Győr, Leitung: Eszter Balogh
und Kinderchor der Grundschule Paragvári, Leitung: Olga Sándor
Savaria Symphonieorchester